Sana Kurse 2025 in der Schweiz
Der Sachkundenachweis (SaNa) ist in der Schweiz für alle Anglerinnen und Angler obligatorisch, die ein Fischerpatent mit einer Gültigkeit von mehr als 30 Tagen erwerben möchten. Dieser Nachweis stellt sicher, dass Fischer über die notwendigen Kenntnisse im tierschutzgerechten Umgang mit Fischen verfügen.
Ablauf des SaNa-Kurses:
Selbststudium: Vor dem Kurs ist das eigenständige Erarbeiten eines anerkannten Lehrmittels erforderlich. Empfohlen wird das "Schweizer Sportfischer Brevet", erhältlich beim Schweizer Kompetenzzentrum Fischerei.
Kursbesuch: Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Inhalte, darunter gesetzliche Grundlagen, Fischkunde, Gewässerkunde und Gerätekunde. Die Kursdauer beträgt mindestens fünf Stunden.
Erfolgskontrolle: Am Ende des Kurses wird eine Prüfung durchgeführt. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer einen digitalen SaNa-Ausweis, der zum Erwerb eines Fischerpatents berechtigt.
Wichtige Hinweise:
Anmeldung: Ab dem 6. Januar 2025 erfolgen Anmeldungen ausschließlich über die Webseite des Netzwerks Anglerausbildung. Ein gültiger Lernmittelcode, der im Lehrmittel enthalten ist, wird für die Anmeldung benötigt.
Digitale Erfolgskontrolle: Die Prüfung wird standardmäßig online durchgeführt. Teilnehmer sollten daher ein Smartphone, Tablet oder einen WLAN-fähigen Laptop zum Kurs mitbringen.
Digitaler SaNa-Ausweis: Nach erfolgreicher Prüfung wird ein digitaler SaNa-Ausweis per E-Mail versendet, der sofort gültig ist und zum Erwerb eines Fischerpatents berechtigt.
Hier ist eine Übersicht der geplanten SaNa-Kurse für das Jahr 2025, nach Kantonen geordnet:
Für Informationen zur Anglerausbildung in der Schweiz, einschließlich Kursangeboten und Terminen, besuchen Sie bitte die Webseite des Netzwerks Anglerausbildung
Kanton Zürich (ZH):
- Urdorf: 18. Januar 2025, 1. Februar 2025, 5. April 2025
- Dietikon: 19. Januar 2025, 16. Februar 2025, 30. März 2025
- Winterthur: 25. Januar 2025, 15. Februar 2025, 8. März 2025, 29. März 2025
- Horgen: 25. Januar 2025, 29. März 2025
- Wetzikon: 26. Januar 2025, 23. Februar 2025
- Uster: 8. Februar 2025, 29. März 2025
- Langnau am Albis: 15. Februar 2025, 29. März 2025
- Meilen: 9. März 2025
- Bülach: 9. März 2025, 6. April 2025
- Volketswil: 10. März 2025 (mehrtägiger Kurs)
Kanton Bern (BE):
- Sonvilier: 11. Januar 2025, 15. Februar 2025
- Münsingen: 25. Januar 2025 (mehrtägiger Kurs)
- Riggisberg: 25. Januar 2025, 15. März 2025, 22. Februar 2025
- Bern: 15. Februar 2025
- Dürrenast: 15. Februar 2025 (mehrtägiger Kurs), 22. Februar 2025
- Sutz-Lattrigen: 22. Februar 2025
- Erlach: 1. März 2025
- Frutigen: 1. März 2025 (mehrtägiger Kurs), 8. März 2025
Kanton Schwyz (SZ):
- Anglerschule Ernst Tobler: 11. Januar 2025, 18. Januar 2025, 25. Januar 2025
- Lachen: 25. Januar 2025
- Immensee: 22. Februar 2025, 22. März 2025
Kanton Solothurn (SO):
- Gerlafingen: 12. Januar 2025, 16. Februar 2025, 9. März 2025
- Olten: 1. März 2025
Kanton St. Gallen (SG):
- Mörschwil: 15. Februar 2025
- St. Gallen: 15. Februar 2025, 29. März 2025
- Rapperswil: 8. März 2025
Kanton Aargau (AG):
- Wettingen: 1. Februar 2025, 22. März 2025
- Muri: 9. Februar 2025, 15. März 2025
Kanton Luzern (LU):
- Wolhusen: 18. Januar 2025
- Sursee: 15. Februar 2025
- Luzern: 23. Februar 2025
Kanton Graubünden (GR):
- Chur: 25. Januar 2025, 15. Februar 2025, 8. März 2025, 30. März 2025, 5. April 2025
Kanton Thurgau (TG):
- Schlatt: 22. Februar 2025
- Frauenfeld: 22. Februar 2025, 5. April 2025
- Eschenz: 15. März 2025
Kanton Wallis (VS):
- Fully: 18. Januar 2025, 22. Februar 2025, 29. März 2025
Kanton Freiburg (FR):
- Avry-sur-Matran: 18. Januar 2025, 8. Februar 2025, 27. März 2025, 11. April 2025
Kanton Neuenburg (NE):
- Les Geneveys-sur-Coffrane: 6. Februar 2025
Kanton Jura (JU):
- Auditoire de l'Ecole de Commerce: 8. Februar 2025
Kanton Glarus (GL):
- Oberurnen: 15. März 2025 (mehrtägiger Kurs)
Kanton Obwalden (OW):
- Lungern: 23. Februar 2025
- Sarnen: 22. März 2025
Kanton Basel-Landschaft (BL):
- Pratteln: 16. Februar 2025, 6. April 2025
Kanton Basel-Stadt (BS):
- Basel: 1. März 2025